Henning Beck: Der Hirnvereinfacher

Was glauben wir nicht alles über zu wissen. Auch über unseren Wissensspeicher: Das Gehirn ist wie ein Hochleistungscomputer, zweigeteilt in eine Logik- und eine Kreativ-Seite, von uns nur zu zehn Prozent genutzt und dabei völlig wehrlos. Alles Mythen, sagt Henning Beck, bis auf die letzte Aussage. Also eilt der promovierte Neurobiologe und erfolgreiche Science Slammer zur Hilfe, um das komplexeste und wichtigste Organ des Menschen zu verteidigen und ins rechte Licht zu rücken. Im Pantheon räumte er nun mit Fehl-Informationen auf, dekonstruierte Geschichten und Vorstellungen – und ersetzte sie geschickt und einigermaßen unterhaltsam mit seinen eigenen.

 

Tatsächlich stellte Beck, dessen Stilistik und Duktus stark an „Mister Knoff Hoff“ Joachim Bublath erinnerten, einige Missverständnisse richtig, nahm es aber auch mit manchen Vergleichen etwas zu genau.

So erklärte er ausführlich, warum ein herkömmlicher PC und ein Gehirn nicht allzu viel miteinander zu tun haben, obwohl beide Informationen verarbeiten, nur eben auf unterschiedliche Art und Weise. Dass zukünftige Computer möglicherweise bald neuronalen Netzwerken nachempfunden werden (entsprechende Ansätze gibt es bereits), fiel ohnehin unter den Tisch. Auch von den arbeitsamen kleinen grauen Zellen wollte Beck nichts wissen, klagte über grafische Darstellungen von eingefärbten Neuronen unter Ausschluss der hilfreichen Gliazellen, nur um kurz darauf selbst ein Bild zu präsentieren, bei dem er eben letztere ausgeblendet und erstere hervorgehoben hatte.


Dennoch lieferte Beck einige interessante Erkenntnisse über unseren Denkapparat, Brainfood (funktioniert schon aufgrund der Blut-Hirn-Schranke nicht wirklich) und Gehirnjogging, die zwar stark vereinfacht und verallgemeinert waren, ihre Wirkung aber nicht verfehlten. Dabei hätte der 31-Jährige durchaus etwas mehr ins Detail gehen können, zumal die Zeit nicht gerade drängte. Ganz im Gegenteil. Die erste Hälfte seines multimedialen Vortrags war schon nach etwa 35 Minuten vorbei, insgesamt dauerte sein Exkurs gerade einmal 90 Minuten. Ein sehr knapp bemessener Selbstverteidigungskurs gegen Neuromythen, den Beck am Ende mit einer einfachen Formel zusammenfasste: „Je einfacher, desto falscher.“ Ein Satz, der auch nach hinten losgehen kann.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0